Projektspezifische Dokumentation und Anschlussplan

Sie haben bereits ein Förderband von uns erhalten und benötigen die Dokumentation?

Tragen Sie einfach die Projektnummer und Ihre Kontaktdaten in das unten stehende Formular ein und wir senden Ihnen die Dokumentation inkl. Anschlussplan zu.

Wo finde ich die Projektnummer?

Feldgruppe
Feldgruppe

Anschlusspläne und Inbetriebnahme

Falls Sie bereits ein Vetter Kleinförderband haben, beachten Sie bitte immer die projektspezifische Dokumentation für Ihr Förderband. Achtung: Falschanschluss zerstört die Elektronik. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an uns.

FR-40-80

Anschluss und Inbetriebnahme am Beispiel der 40er Baureihe - passend für alle Vetter Kleinförderbänder mit bürstenlosen DC-Servomotoren mit integrierten Speed Controllern von Faulhaber:

3242-G-024-BX4 SC
3268-G-024-BX4 SC

FR-30-60

Anschlussplan und Inbetriebnahme des FR-30-60 - Vetter Kleinförderband mit bürstenlosem DC-Servomotor mit integriertem Speed Controller von Faulhaber:

2232-S-024-BX4 SC
2250-S-024-BX4 SC

FR-20-40

Anschlussplan und Inbetriebnahme des FR-20-40 - Vetter Kleinförderband mit bürstenlosem DC-Servomotor 1628-T-024-B von Faulhaber und Vetter Speed Controller VR-30-15-INT.

FR-20-20-M

Anschlussplan und Inbetriebnahme des FR-20-20-M - Vetter Kleinförderband mit bürstenlosem DC-Servomotor 3242-G-024-BX4 von Faulhaber mit Speedcontroller SC 2804.

Sollwertgeber VSW-11

Geschwindigkeitsregelung der Vetter Kleinförderbänder mit dem Sollwertgeber VSW-11. Bitte beachten Sie auch immer den Anschlussplan des jeweiligen Förderbandes!

Sollwertgeber VR-24-SW-11

Geschwindigkeitsregelung der Vetter Kleinförderbänder mit dem Sollwertgeber VR-24-SW-11 mit Spannungsversorgung. Bitte beachten Sie auch immer den Anschlussplan des jeweiligen Förderbandes!

Konfiguration Frequenzausgang

Die Faulhaber Motoren Serie 2232, 3242 und 3268 bieten mit Anschluss des grünen Kabels die Möglichkeiten eines digitalen Ausgangs.

Eine Anleitung finden Sie im Faulhaber Gerätehandbuch auf Seite 46 - "5.3 Konfiguration des digitalen Ausgangs".

Gewichtsberechnung

Um das Gewicht eines Vetter Kleinförderbandes rechnerisch zu ermitteln, nutzen Sie bitte die unten stehende Tabelle. Das errechnete Gewicht laut Tabelle entspricht nahezu dem realen Gewicht der Förderbänder, schließt jedoch nicht Besonderheiten, wie beispielweise zusätzliche Seitenführungen oder Werkstückträger ein.

Rechenbeispiel:

Vetter Kleinförderband FR-40-160-500

"500" = Achsabstand im mm

Gewichtsberechnung:

4,0 kg Basisgewicht + 4,5 kg x 0,5 m = 6,25 kg

Förderbandtyp Basisgewicht Zuschlag je Meter (Achsabstand)
FR-20-20-M 2,1 kg + 0,7 kg je Meter
FR-20-40 0,3 kg + 1,4 kg je Meter
FR-30-60 0,9 kg + 1,9 kg je Meter
FR-/ZR-40-80 2,1 kg + 3,2 kg je Meter
FR-40-120 3,1 kg + 3,8 kg je Meter
FR-40-160 4,0 kg + 4,5 kg je Meter
FR-40-200 5,0 kg + 5,2 kg je Meter
VSW-11 0,1 kg -
VR-24-SW-11 1,2 kg -

Antriebs- / Regeltechnik

Mehr über unsere Antriebs- und Regeltechnik / Sollwertgeber erfahren Sie auf der folgenden Seite.

Detailseite

Kleinförderbänder

Sie haben bereits genaue Vorstellungen von Ihrem Förderband? Mit Hilfe unseres Produktfinders gelangen Sie schnell zum Ziel.

Detailseite

Fördergurte

So vielseitig wie unser Produktsortiment, so vielseitig ist auch unsere Auswahl an Fördergurten.

Detailseite