Der Getriebemotor, das Kegelradgetriebe bzw. der Zahnriemenantrieb und auch die Kugellager sind wartungsfrei.
Bei der abgedichteten Version (Q-A) muss die Antriebseinheit monatlich neu gefettet werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Die Vetter Kleinförderbänder und PU-Transportgurte können Sie mit Alkoholen (Isopropanol) oder herkömmlichen Spülmitteln (verdünnt) reinigen. Bitte verwenden Sie für die Reinigung immer nur ein feuchtes Tuch, das Kleinförderband darf nicht getränkt werden.
Sie haben bereits ein Förderband von uns im Einsatz und möchten Ersatzteile nachbestellen?
Für ein Angebot benötigen wir die Projektnummer von Ihrem Förderband (Wo finde ich die Projektnummer?), Ihre Kontaktdaten und die benötigten Ersatzteile mit Mengenangabe. Sie können dafür das unten stehende Formular verwenden.
Gerne können Sie auch die Explosionszeichnung aus unserer Dokumentation entnehmen, benötigte Teile markieren und über das Formular hochladen.
Bei Bedarf überholen wir Ihr Vetter Kleinförderband und führen Reparaturen in unserem Hause durch. In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:
Telefonisch unter +49 7348 967485-0 oder per Mail an info@vetter-band.de.
Vor der Demontage das Kleinförderband sicher stromlos schalten! Entfernen Sie erst den Anschluss bevor Sie das Kleinförderband aus der Maschine ausbauen.
Sie haben bereits genaue Vorstellungen von Ihrem Förderband? Mit Hilfe unseres Produktfinders gelangen Sie schnell zum Ziel.
So vielseitig wie unser Produktsortiment, so vielseitig ist auch unsere Auswahl an Fördergurten.
Zur Geschwindigkeitsregelung haben wir auch die passenden elektronischen Sollwertgeber im Sortiment.