Unsere flexible Konstruktion ermöglicht unterschiedliche Ausführungen und individuelle Erweiterungen unserer Kleinförderbänder, egal ob integrierte Seitenführungen, Standfuß, Halterungen, 2-spurige oder mehrspurige Lösungen, Rundriemen, Messerkante oder Wellenstummel. Zu jeder Sonderlösung stellen wir Ihnen zudem 3D-Modelle zur Verfügung.
Eine Auswahl unserer Spezialförderbänder, die wir individuell für unsere Kunden gefertigt haben, sehen Sie auf dieser Seite. Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Schwebendes Förderband? Fast. Zumindest kann das Kleinförderband mit Standfuß überall dort aufgestellt werden, wo es gerade benötigt wird. Genauso schnell kann es auch wieder abgebaut und verstaut werden. Gerade auf Tischarbeitsplätzen bietet diese einfache Erweiterung einen großen Vorteil.
Für unsere Förderbänder verwenden wir Aluprofile der Firma Item. In der vorgesehenen Profilnut (z.B. 5er Nut) können wir Nutensteine (M3, M4 oder M5 in Stahl oder Edelstahl) einlegen und diverse Halterungen auf Wunsch flexibel am Förderband anbringen.
Möchten Sie einen eigenen Encoder am Förderband montieren, statten wir unsere Produkte auch gerne mit einer Encoderwelle aus. Über den Anschluss können Sie den externen Drehgeber bequem anschließen und Ausgangssignale abrufen.
Unsere Kleinförderbänder bauen wir auf Wunsch auch ohne integrierten Motor. Stattdessen statten wir das Förderband mit einem Wellenstummel aus, über den Sie flexibel Ihren eigenen Antrieb anschließen können.
Ab und zu benötigt das Transportgut besondere "Führung". Damit insbesondere leichte oder runde Teile unterwegs nicht vom Band fallen, ist ein Sondergleitblech gefragt.
Das Kleinförderband wird statt mit dem herkömmlichen Gleitblech mit einer Sondergleitunterlage versehen. Das Blech wird aus einem Stück gefertigt und an den Seiten zur "U-Rinne" nach oben gebogen. So entstehen integrierte Seitenführungen. Die gewünschte Höhe besprechen wir gerne gemeinsam mit Ihnen.
Material: Edelstahl, welche alternativ mit zusätzlichen Kunststoff-Seitenführungen ausgestattet werden können.
Seitenführungen können bei allen Förderbandmodellen ergänzt werden.
Ab und zu benötigt das Transportgut besondere "Führung". Damit insbesondere leichte oder runde Teile unterwegs nicht vom Band fallen, ist eine Sondergleitunterlage gefragt.
Das Kleinförderband wird statt mit dem herkömmlichen Gleitblech mit einer Sondergleitunterlage versehen. Das Beispiel zeigt ein Modell aus dem Baukasten mit schwarzen Kunststoff-Seitenführungen.
Seitenführungen können bei allen Förderbandmodellen ergänzt werden.
Ab und zu benötigt das Transportgut besondere "Führung". Damit insbesondere leichte oder runde Teile unterwegs nicht vom Band fallen, ist ein Sondergleitblech gefragt.
Das Kleinförderband wird statt mit dem herkömmlichen Gleitblech mit einer Sondergleitunterlage versehen. Das Blech wird aus einem Stück gefertigt und an den Seiten zur "U-Rinne" nach oben gebogen. So entstehen integrierte Seitenführungen. Die gewünschte Höhe besprechen wir gerne gemeinsam mit Ihnen.
Material: Edelstahl, welche alternativ mit zusätzlichen Kunststoff-Seitenführungen ausgestattet werden können.
Seitenführungen können bei allen Förderbandmodellen ergänzt werden.
Mehrspurige Förderband-Lösungen sind häufig dann gefragt, wenn komplexe Produkte auch zwischen den Spuren nach unten hängen sollen.
Ein weiterer denkbarer Anwendungsfall sind Prüf- oder Montageaufgaben. Beispielsweise können zwischen den Spuren Stopper oder Ausheber montiert werden.
Mehrspurige Förderband-Lösungen stellen wir mit unserem flexiblen Baukastensystem her. Die Lösung besteht aus einem Motor und beliebig vielen Transportspuren. Mit dieser Bauform erreichen wir, dass alle Förderbänder synchron mit der exakt gleichen Geschwindigkeit laufen. Werden komplexe Produkte über alle Spuren hinweg transportiert, ist ein synchroner Verlauf zwingend erforderlich. Die auf dem Bild zu sehenden Quer-Profile können auch auf Wunsch an anderer Stelle zur Befestigung montiert werden. In der Gehäusebreite und der Auswahl der Transportgurte sind Sie flexibel.
Mehrspurige Förderband-Lösungen sind häufig dann gefragt, wenn komplexe Produkte auch zwischen den Spuren nach unten hängen sollen.
Ein weiterer denkbarer Anwendungsfall sind Prüf- oder Montageaufgaben. Beispielsweise können zwischen den Spuren Stopper oder Ausheber montiert werden.
Mehrspurige Förderband-Lösungen stellen wir mit unserem flexiblen Baukastensystem her. Die Lösung besteht aus einem Motor und beliebig vielen Transportspuren. Mit dieser Bauform erreichen wir, dass alle Förderbänder synchron mit der exakt gleichen Geschwindigkeit laufen. Werden komplexe Produkte über alle Spuren hinweg transportiert, ist ein synchroner Verlauf zwingend erforderlich. Die auf dem Bild zu sehenden Quer-Profile können auch auf Wunsch an anderer Stelle zur Befestigung montiert werden. In der Gehäusebreite und der Auswahl der Transportgurte sind Sie flexibel.
Ist unsere maximale Gehäusebreite von 200 mm aus den Standardbaureihen zu schmal für Ihren Anwendungsfall, können wir auch auf eine mehrspurige Lösung zurückgreifen und damit mehr Breite gewinnen.
Auf das Transportgut abgestimmt, kann die mehrspurige Förderbandlösung mit einem durchgehenden Gleitblech ausgerüstet werden, sodass die Lücken zwischen den Förderbandspuren entfallen.
Mehrspurige Förderband-Lösungen stellen wir mit unserem flexiblen Baukastensystem her. Die Lösung besteht aus einem Motor und beliebig vielen Transportspuren. Mit dieser Bauform erreichen wir, dass alle Förderbänder synchron mit der exakt gleichen Geschwindigkeit laufen. Werden komplexe Produkte über alle Spuren hinweg transportiert, ist ein synchroner Verlauf zwingend erforderlich. Das Gleitblech wird an einem Stück gefertigt und verläuft über alle drei Förderbandspuren hinweg. In der Gehäusebreite und der Auswahl der Transportgurte sind Sie flexibel.
Das Bild zeigt eine 3-spurige Lösung: 3 x BK-20-60 mit einem 400 mm-breiten Gleitblech (entspricht Gesamtbreite).
Ist ein flacher Transportgurt nicht die ideale Auflage für das Transportgut, können auch Rundriemen eingesetzt werden. Rundriemen kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Produkt eine exakte Auflagelinie benötigt. Im hier gezeigten Beispiel sollte das Produkt zusätzlich zwischen den Spuren auf gesamter Transportlänge nach unten durchhängen können.
Für den freien Transport der nach unten ragenden Bauteile wurden Sonder-Antriebs- und Umlenkrollen eingesetzt, die die erforderliche lichte Höhe über der Antriebswelle ermöglichen. Zusätzlich kamen Sonder-Gleitführungen für die Rundriemen zum Einsatz.
Die Riemen bestehen aus elastischem PU-Material und sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Ist ein flacher Transportgurt nicht die ideale Auflage für das Transportgut, können auch Rundriemen eingesetzt werden. Rundriemen kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Produkt eine exakte Auflagelinie benötigt. Im hier gezeigten Beispiel sollten die beiden Rundriemen im engen Abstand zueinander laufen.
Bei diesem Förderband kamen Sonder-Gleitführungen für die Rundriemen zum Einsatz. Die Riemen bestehen aus elastischem PU-Material und sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Ist ein flacher Transportgurt nicht die ideale Auflage für das Transportgut, können auch Rundriemen eingesetzt werden. Rundriemen kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Produkt eine exakte Auflagelinie benötigt. Im hier gezeigten Beispiel sollte das Förderband sogar flexibel in der Spurweite verstellbar sein.
Für den freien Transport der nach unten ragenden Bauteile wurden Sonder-Antriebs- und Umlenkrollen eingesetzt, die die erforderliche lichte Höhe über der Antriebswelle ermöglichen. Zusätzlich kamen Sonder-Gleitführungen für die Rundriemen zum Einsatz.
Die Riemen bestehen aus elastischem PU-Material und sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Mehrspurige Förderband-Lösungen sind häufig dann gefragt, wenn komplexe Produkte auch zwischen den Spuren nach unten hängen sollen. Ein weiterer denkbarer Anwendungsfall sind Prüf- oder Montageaufgaben. Beispielsweise können zwischen den Spuren Stopper oder Ausheber montiert werden.
Ebenso können wir auf gekoppelte Förderbänder zurückgreifen, wenn unsere maximale Gehäusebreite von 200 mm aus den Standardbaureihen zu schmal für Ihren Anwendungsfall ist und damit mehr Breite gewinnen.
Neben unseren mehrspurigen Förderbändern aus dem Baukastensystem, haben wir auch die Möglichkeit Kleinförderbänder der Baureihe mit querliegendem Motor miteinander zu koppeln. Die Lösung besteht aus einem Motor und zwei oder mehreren Transportspuren. Mit dieser Bauform erreichen wir, dass alle Förderbänder synchron mit der exakt gleichen Geschwindigkeit laufen. Werden komplexe Produkte über alle Spuren hinweg transportiert, ist ein synchroner Verlauf zwingend erforderlich. Die auf dem Bild zu sehenden Quer-Profile können auch auf Wunsch an anderer Stelle zur Befestigung montiert werden. In der Gehäusebreite und der Auswahl der Transportgurte sind Sie flexibel.
Im Vergleich zum Baukastensystem ist hier der Vorteil, dass die Förderlösung ober- und unterhalb der Transportspur komplett störkonturfrei durch den querliegenden Motor ist. Ebenso können Sie hier auf noch breitere Förderbänder aus unserem Standardprogramm zurückgreifen bis zu einer Gehäusebreite von jeweils 200 mm.
Das Kleinförderband mit Vakuumfunktion findet häufig dort Anwendung, wo besonders leichte Produkte transportiert werden sollen, welche nicht "davonfliegen" dürfen. In diesem Fall stellt unser Kunde kleine Plastiktüten her und benötigt für den Zwischentransport seines Produktes ein Kleinförderband, welches die Möglichkeit bietet, die Tütchen auf dem Band anzusaugen.
Die Lösung war ein Transportgurt, der mit vielen Löchern versehen wird, durch die die Ansaugluft strömen kann. Die zu transportierenden Folien bleiben so in gewünschter Position auf dem Transportband liegen.
Das Gehäuse des Förderbands wird mit mehreren Anschlüssen für die Ansaugluft versehen, um den hohen Luftdurchsatz zu ermöglichen.
Unser Kunde suchte nach einer Lösung, um Papier zu transportieren, welches auf dem Förderband bedruckt werden soll. Dafür war es notwendig, für zusätzliche Haftung auf dem Förderband zu sorgen.
Bei besonders leichtem Transportgut ist dabei eine Vakuumfunktion nützlich. Unser herkömmliches Vakuumförderband wird mit mehreren Anschlüssen versehen, über die der Kunde die Ansaugluft anschließen kann.
In diesem Fall hatte unser Kunde eine andere Lösung: Das Vakuum sollte durch einfache Gehäuselüfter erzeugt werden, welche im Förderband unterhalb des Transportgurtes platziert werden. Um den Platz für die Gehäuselüfter zu schaffen, duplizierte unser Kunde das Vetter Baukasten-Förderband und erzeugte so den benötigten Freiraum. Das gesamte Förderband wurde mit einem Motor und einer Antriebsrolle angetrieben. Um die Reibung zu erhöhen, ließen wir die Antriebsrolle noch zusätzlich beschichten.
Immer wieder sind wir erstaunt, welche Anwendungsfälle unsere Kunden mit unseren Förderbandmodellen realisieren! Für diese Anwendung war unsere Baukastenreihe als Basis besonders geeignet. Dieses Projekt zeigt einmal mehr die Flexibilität unserer Vetter Kleinförderbänder und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Baukasten-Förderband bestehend aus 3 Transportspuren, von denen die mittlere Spur höhenversetzt montiert wurde. Die Item-Profile als Verbindungsstücke lassen sich flexibel auch an anderer Stelle montieren.
Unser Kunde benötigt ein Förderbandsystem zum Bedrucken von Teilen auf dem Transportweg. Ein eigener Druckkopf soll in die Lösung integriert werden, welcher so nah wie möglich von unten an das Transportgut herangeführt wird.
Zwei Förderbänder aus der Baureihe Mittenantrieb werden parallel mit Zugriffsspalt angeordnet. In der entstandenen Lücke wird der Druckkopf positioniert. Durch die Sonderkonstruktion der Gurtumlenkung kann der Druckkopf von unten bis zu 5 mm an das Transportgut herangeführt werden.
Die Antriebe der Baureihe Mittenantrieb sind über die gesamte Profillänge verschiebbar und können somit individuell positioniert werden.
Bei unserer Baukasten-Reihe sind wir flexibel: Passt die Standard-Position des Motors unterhalb unserers Förderbandes nicht in Ihre Anwendungsumgebung, platzieren wir den Motor einfach oberhalb der Transportspur.
Sollen besonders kleine Teile von einem Förderband an das nächste übergeben werden, ist eine spezielle Lösung gefragt.
Ein weiterer Anwendungsfall für die Messerkante ist, wenn Produkte während des Transportes von A nach B von unten gescannt werden sollen.
Trotz der ohnehin schon kleinen Rollendurchmesser der Vetter Kleinförderbänder ist eine weitere Reduzierung notwendig. Mit Rollendurchmessern von 5 und 8 mm lassen sich auch besonders kleine Teile problemlos von einem Förderband an das nächste übergeben.
Die somit stark reduzierte Lücke zwischen zwei Bändern lässt sich zum Beispiel auch für das Scannen der Produkte von unten nutzen.
Für diese Anwendung haben wir spezielle Transportgurte im Sortiment, welche wir auf die erhöhte Belastung an der Messerkante erfolgreich getestet haben. Auf Wunsch können wir für diesen Anwendungsfall auch auf Gurte zurückgreifen, welche endlos gefertigt sind und somit keine Schweißnaht aufweisen. Dies sorgt für eine noch ruhigere und genauere Laufeigenschaft.
Für den Einsatz in sterilen Umgebungen, beispielweise in der Pharmaindustrie oder der Lebensmittelproduktion, sind die Ansprüche an unsere Produkte besonders hoch. Das Ziel ist, ein Produkt zu schaffen, welches keinen Raum bietet, in dem sich Schmutzpartikel oder Unreinheiten ablagern können. Jegliche Vertiefungen oder Nuten müssen vermieden werden.
Für diesen besonderen Fall haben wir unsere "Q-Reihe" (Kleinförderbänder mit querliegendem Antrieb) noch weiter optimiert. Bei der Q-Reihe ist der Antrieb größtenteils im Gehäuse integriert und mit einer Berührschutzabdeckung außen versehen. Das Antriebsgehäuse lässt sich so optional gegen Staub und Flüssigkeiten abdichten.
Das Beispiel zeigt hier eine weitere Optimierung durch den Austausch der üblicherweise offenen Profile durch geschlossene Profile.
Die Lösung ist für alle Kleinförderbänder möglich, in welchen Profile integriert sind.
Sehen Sie eine Auswahl unserer individuellen Lösungen in Bewegung! Das Video zeigt Ausstellungsstücke unseres Messeauftritts auf der Motek 2019 in Stuttgart.
Bei diesem Förderband setzten wir eine weitere Miniaturisierung unseres Baukastens auf nur 10 mm Gurtbreite um. Es entstand eine kleine und flexible Förderlösung (BK-20-10) mit Zahnriemen und easydrive System.
Testaufbau auf Kundenanfrage: Die Aufgabe ist die präzise Übergabe zwischen zwei Förderbändern durch elektronisch gesteuerten Synchronbetrieb. Dabei soll jedes Förderband aufgrund der gewünschten Transportbreite zweispurig sein.
Sie benötigen ein Förderband mit einem ganz besonderen "Halt" für Ihre Produkte? Mit unserem Kleinförderband mit Vakuumfunktion können wir besonders leichte Produkte am Band ansaugen!